Inhalt
- Was ist KiVVON
- Kostet KiVVON Geld
- Muss ich mich registrieren
- Wie kann ich mein Profil löschen
- Für wen ist KiVVON gedacht und gemacht
- KiVVON wird stetig ausgebaut
- Was sind Channels (Kanäle)
- Was bedeutet auf KiVVON „Mitmachen“
- Wie kann ich Channel-Owner werden
- Kann ich mit KiVVON als Channel-Owner Geld verdienen
- Können Suchmaschinen meinen Channel indexieren
- Können Suchmaschinen mein Profil indexieren
Was ist KiVVON?
KiVVON ist dein digitales Informationsmedium der neuen Art. Wir erstellen professionell redaktionelle und journalistische Inhalte, mit denen wir dich über aktuelle und relevante Inhalte kurz und knackig auf dem Laufenden halten.
Bei der Erstellung der Inhalte haben wir klare Prinzipien, die wir ohne wenn und aber konsequent einhalten. Auf KiVVON wirst du keine Hate-, Fake-, Nonsens-, Klamauk- und Verschwörungsinhalte finden.
Als Redaktion erstellen wir selbst unsere Inhalte, erlauben aber auch unabhängigen Content Creator die Möglichkeit auf KiVVON zu veröffentlichen. Dabei achten wir sehr genau mit wem wir zusammenarbeiten und lassen nur Content Creator zu, die auch unsere Prinzipien teilen und sich auch auf unsere Content-Richtlinien verpflichten.
Unser Bestreben ist es Informationen aus dem Alltag, der Gesellschaft und der Welt so kurz wie möglich, aber dennoch so einfach, verständlich und vor allem zeitgemäß aufzubereiten.
Kostet KiVVON Geld?
Das Konsumieren von Inhalten auf KiVVON, die Anmeldung und die Teilnahme bei KiVVON ist völlig kostenlos.
Du kannst KiVVON ohne Bedenken und ohne Sorgen nutzen. Es gibt keine versteckten Kosten, die du versehentlich aktivieren könntest.
Muss ich mich registrieren?
Nein, um Inhalte auf KiVVON zu konsumieren brauchst du dich nicht registrieren. Die Inhalte, wie Videos, Podcasts, Grafiken, Artikel und Kommentare sind dir frei zugänglich.
Die Anmeldung ist nur dann nötig, wenn du selbst eine Interaktion auf KiVVON durchführen willst, wie z.B. ein Emoji als Reaktion auf einen Inhalt abgeben, Kommentieren, Content speichern oder selbst Content in einem Channel veröffentlichen.
Das Registrieren ist vor allem ein Schutzmechanismus im Sinne aller und verhindert, dass über sogenannte Bot-Systeme automatisch Inhalte auf KiVVON manipuliert und bewusst Meinungsströme erzeugt werden.
Darüber hinaus ist die Registrierung wichtig, um die vorhin genannten Interaktionen Usern zuordnen zu können. So kannst du KiVVON nämlich voll umfänglich nutzen und für dich sinnvoll einsetzen.
Wie kann ich mein Profil löschen?
Falls du KiVVON nicht mehr nutzen magst, kannst du jederzeit dein Profil kündigen. Das geht ganz einfach. Wir wollen es dir auf keinen Fall schwer machen. Klicke dazu einfach auf Einstellungen in deinem Profil. Dort findest du den Menüpunkt “Profil kündigen”. Damit kannst du dein Profil kündigen.
Hinweis:
Dieser Hinweis muss hier sein, damit es nachher nicht zu Missverständnissen kommt. Mit dem Löschen deines Profils werden nicht deine Kommentare und auch nicht dein Content gelöscht, falls du welche auf KiVVON veröffentlicht hast. An diesen Inhalten wird dann eingeblendet, dass der/die User*in nicht mehr auf KiVVON registriert ist.
Für wen ist KiVVON gedacht und gemacht?
Für alle, die schnell und unkompliziert interessante Themen und Informationen in sozialen Medien konsumieren und dabei einen sehr großen Wert darauf legen, dass ihre Feeds nicht nur mit vergänglicher Unterhaltung gefüllt sind, sondern vor allem mit nützlichen und sinnvollen Inhalten.
KiVVON richtet sich auch an alle, die selbst Inhalte erstellen und sie für andere publizieren wollen. Demensprechend ist KiVVON auch eine Art Mitmach-Medium, wie es soziale Netzwerke sind, nur mit dem Unterschied, dass der Content im Mittelpunkt steht, und nicht die Feeds von User*innen.
KiVVON wird stetig ausgebaut!
Wir haben KiVVON zwar schon in den Betrieb genommen, wissen aber, dass es bei uns noch eine ganze Menge zu tun gibt. Du darfst dich über zahlreiche weitere Funktionen freuen, die in monatlichen Updates erfolgen. Solltest du bestimme Funktionen vermissen oder Anregungen haben, kannst du uns gerne darüber in Kenntnis setzen. Wir freuen uns über jeden nützlichen Tipp, Verbesserungsvorschlag und Hinweis, der KiVVON für alle besser machen kann.
Über unsere Kontaktseite kannst du dein Anliegen an uns richten.
Was sind Channels (Kanäle)?
KiVVON denkt nicht in Ressorts oder Kategorien, wie es für einen Verlag typisch wäre, d.h. bei uns gibt es keine Kategorien wie Lifestyle, Sport, Kultur, etc…
Wir publizieren in Anlehnung an das Konsumverhalten der User*innen in den sozialen Netzwerken und sehen eher Themenwelten im Vordergrund, die es inhaltlich zu bespielen gilt, statt Kategorien.
Ein Channel (Kanal) auf KiVVON stellt also eine Art Themenwelt dar, in der Informationen veröffentlicht werden. Ein Channel kann dabei sehr umfangreich gehalten sein und sogar Sub-Channels beinhalten.
Ein Channel kann von einer oder mehreren Personen (Channel-Owner u. Co-Autoren) betrieben werden. Diese Personen produzieren in Anlehnung an unsere Prinzipien und Content-Richtlinien Inhalte und veröffentlichen diese in ihrem Channel. User können diese Inhalte konsumieren und auch Channels abonnieren und diesen folgen. So bleiben sie über die Inhalte über Themen und Channels, die sie interessieren immer auf dem Laufenden.
Was bedeutet auf KiVVON „Mitmachen“?
Du kannst neben unserer eigenen Redaktion auch Inhalte auf KiVVON veröffentlichen. Es gibt drei Wege, wie du auf KiVVON mitmachen kannst.
Du kannst als Contributor*in Inhalte veröffentlichen. Contributor*innen sind Personen, die als Abonnenten einem Channel folgen, bei dem der Channel-Owner es ermöglicht Inhalte zu veröffentlichen. Der Ablauf ist recht simpel. In einem Channel, wo der Mitmachbutton zu sehen ist, erlaubt der Channel-Owner nach bestimmten Regeln seinen Abonnenten ebenfalls Inhalte beizusteuern. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du zu einem Thema selbst mal einen Artikel geschrieben hast oder Bildmaterial hast, was du sehr gerne in dem Channel online stellen willst, damit es andere Abonnenten auch sehen können.
Nach deinem Klick auf den Mitmachbutton erfährst du die Regeln des Channel-Owners und kannst dann deine Inhalte einstellen. Anschließend kann der Channel-Owner deinen Inhalt in den Feed des Channels freigeben. Der von dir bereitgestellte Content wird als contributed Content kenntlich gemacht und auch dein Profil wird entsprechend zum Content mit angezeigt, damit jeder sehen kann, von wem der contributed Content stammt.Wie kann ich Channel-Owner werden?
Grundsätzlich kann sich jeder als Channel-Owner bei uns melden, sofern bereits Erfahrung in der Erstellung von Content vorliegt oder angestrebt ist. Wir melden uns nach deiner Anfrage sehr schnell bei dir und ermitteln dann gemeinsam mit dir welches inhaltliche Vorhaben du anvisierst. Es ist sogar möglich mehrere Channels auf KiVVON zu betreiben, wenn du dafür die notwendigen Kapazitäten hast.
Die Anfrage zu einer Channel-Ownerschaft kannst du direkt über die Plattform an uns richten oder über unser Kontaktformular. Falls du schon genau weißt, worum es bei dir inhaltlich gehen soll, kannst du uns das schon gerne in deiner ersten Kontaktaufnahme übermitteln. Sehr gerne sehen wir uns auch bereits realisierte Arbeiten von dir an. Das hilft uns schneller festzustellen, ob wir dir einen Channel auf KiVVON ermöglichen können.
Kann ich mit KiVVON als Channel-Owner Geld verdienen?
Ja. Channel-Owner erhalten 60%-70% aller Werbeeinnahmen, die der Channel durch unsere Vermarktungsaktivitäten generiert. Deinen Anteil erhältst du immer zum Monatsanfang für den vergangenen Monat ausgezahlt. Deine Gutschrift dafür wird als PDF in deinem Account hinterlegt. Ob und wie du deine Einnahmen mit Co-Autoren teilst, kannst du auch in deinem Account einstellen.
Können Suchmaschinen meinen Channel indexieren?
Grundsätzlich ja. Es sind alle technischen Notwendigkeiten und Maßnahmen von unserer Seite aus dafür hinterlegt. Ein sehr wichtige Aspekt wird die Menge und Qualität deiner Inhalte sein. Das wird einen großen Einfluss darauf haben, ob z.B. insbesondere Google deinen Channel in die Suchergebnisse mit aufnimmt. Mindestens ein bis zweimal pro Woche solltest du Content in deinem Channel veröffentlichen. Wir gehen auf diese Punkte vor dem Start eines Channels mit dir noch genauer ein.
Können Suchmaschinen mein Profil indexieren?
Nur, wenn du die Einstellung für eine Erfassung von Suchmaschinen aktiviert ist. Ansonsten bleibt dein KiVVON Profil durch die Indexierung von Suchmaschinen außen vor.
Inhalt
- Was ist KiVVON
- Kostet KiVVON Geld
- Muss ich mich registrieren
- Wie kann ich mein Profil löschen
- Für wen ist KiVVON gedacht und gemacht
- KiVVON wird stetig ausgebaut
- Was sind Channels (Kanäle)
- Was bedeutet auf KiVVON „Mitmachen“
- Wie kann ich Channel-Owner werden
- Kann ich mit KiVVON als Channel-Owner Geld verdienen
- Können Suchmaschinen meinen Channel indexieren
- Können Suchmaschinen mein Profil indexieren