Über KiVVON
Unser Ziel: Eine Plattform für den Journalismus von morgen.
Unsere Mission: Die Bündelung von Kräften.
weltweit und trotzdem lokal
unabhängig und dennoch gemeinsam
vielfältig und immer eins
KiVVON versteht sich als anbieterübergreifende Plattform für Medienschaffende: Verlage, Medienhäuser, Journalist*innen und Content Creator*innen.
Erklärung:
Wir sind davon überzeugt, dass Fortschritt durch Wissensaustausch und gemeinschaftliches Lernen entsteht. Unser Ziel ist es, einen digitalen und nachhaltigen Ort für Journalismus zu schaffen, der die Erstellung, Veröffentlichung, Sammlung und Vernetzung von Inhalten sowie das Publikumsengagement in den Mittelpunkt stellt.
Mit Leidenschaft konzentrieren wir uns auf drei essenzielle Elemente, die unser Vorhaben definieren:
Anbieterübergreifend: Wir durchbrechen die Barrieren der Anbieter und schaffen eine fesselnde Zusammenführung unterschiedlicher Akteure, um eine facettenreiche und dynamische Atmosphäre zu kreieren.
Journalismus: Wir wagen uns tief in die Kernprinzipien des Journalismus hinein, wobei wir stets die Wahrheit erforschen und Geschichten mit unerschütterlicher Aufrichtigkeit und einem frischen Blickwinkel erzählen.
Plattform: Wir bauen eine state-of-the-art Plattform, ein kraftvolles Sprungbrett, das den Raum für eine beispiellose Integration von Ideen und Perspektiven bietet.
ANBIETERÜBERGREIFEND mit KiVVON
Mit KiVVON kreieren wir ein Netzwerk, das mit seiner Vielfalt in der Medienlandschaft hervorsticht. Es ist ein Ort, wo alle Medienschaffenden, ob groß oder klein, national oder lokal, willkommen sind. Hier wird Content Königin und König, und unsere Hauptzielgruppen, nämlich Journalistinnen, Content Creatorinnen, Verlage und Medienhäuser finden einen kreativen Ort für ihre Inhalte. Unsere Philosophie lautet: "Gemeinsam erreichen wir mehr!"
In der heutigen Zeit sehnen sich die User*innen nach einer vielfältigen Informationslandschaft, die aus zahlreichen Quellen gespeist wird. Dieser Bedarf an multiplen Anbieter*innen ist längst in der Welt von Film und Musik erkannt und erfolgreich umgesetzt worden. Warum sollte der Journalismus da eine Ausnahme bilden? Daher nutzt KiVVON diese bewährte Strategie und führt journalistische Inhalte von unzähligen Medienschaffenden zusammen, um ein reichhaltiges Informationsbuffet für die User*innen bereitzustellen.
JOURNALISMUS mit KiVVON
KiVVON sieht Journalismus als Leuchtturm, der Bürger und Gemeinschaften mit essentiellem Wissen versorgt, um unsere Gesellschaft voranzubringen und zu schützen. Denn wir glauben fest daran: Bessere Informationen führen zu besser informierten Menschen. Aber in einer sich schnell verändernden Welt reicht es nicht mehr aus, einfach nur Informationen zu erstellen und zu veröffentlichen. Das würde lediglich zur Isolation von Content-Schöpfer*innen von ihrem Publikum führen und umgekehrt.
Deswegen verfolgen wir bei KiVVON einen visionären Ansatz im Journalismus: Ein Ansatz, der auf öffentlicher Interaktivität und Gemeinschaft basiert. Wir streben nach einem Journalismus, der Absender*innen und Empfänger*innen in einem kontinuierlichen Dialog miteinander verbindet. Durch diese Interaktion wird der Content nicht nur geschaffen, sondern auch veredelt. Mit KiVVON wird Content, durch die Kraft der Gemeinschaft, zu einem wertvollen Gut!
PLATTFORM mit KiVVON
In der gegenwärtigen Medienlandschaft werden immer mehr Märkte von Plattformen beherrscht. Bislang war der Journalismus jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme - hauptsächlich, weil Plattformen für den Journalismus als primär oder ausschließlich zusätzliche Vertriebskanäle angesehen wurden, nicht als eigenständige und innovative Produktformen für Medieninhalte.
Im Einklang mit unserer Vision bei KiVVON glauben wir, dass die Zukunft des Journalismus über die reine Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten sowie die Optimierung von Werbeeinnahmen hinausgehen sollte. Unsere Zielsetzung besteht darin, neue technologische Wege zu beschreiten, um den Journalismus auf eine höhere Ebene zu bringen. Unser Bestreben liegt in der Realisierung einer Plattform, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen aller Beteiligten - den Sendern und Empfängern - orientiert und ständig weiterentwickelt, inhaltlich, technisch und monetär.
Das Zusammenbringen zahlreicher Kräfte in einem zentralen Knotenpunkt eröffnet uns die Möglichkeit, den digitalen Journalismus nicht nur wirtschaftlich zu finanzieren, sondern ihn auch als eine innovative neue Produktform zu gestalten, die insbesondere für jüngere User*innen attraktiv ist. Mit KiVVON folgen wir dem Credo: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Technologiekompetenz: Inhouse
KiVVON ist mehr als nur ein Vertreter der neuen Generation von Digitalverlagen - wir sind zugleich ein leidenschaftliches Technologieunternehmen. Mit unserer inhouse entwickelten Plattform bieten wir ein revolutionäres technologisches Ökosystem für Medienschaffende und Publikum, die danach streben, nützliche Informationen, aktuelles Wissen und relevante Nachrichten zu erforschen und zu verbreiten.
Unser Fokus liegt nicht nur darauf, Inhalte teilbar zu machen und User*innen auf Textkommentare zu beschränken. Wir sehen die technologischen Funktionen, die wir aus sozialen Netzwerken kennen, als neu zu definierende Werkzeuge für den Journalismus. Mutig beschreiten wir den Weg der Innovation, indem wir neue Funktionen entwickeln und etablieren. Es ist kein einfacher Pfad und es wird ein langer Weg sein, aber genau hierin liegt unsere Herausforderung, unsere Motivation und unser Pioniergeist. Denn wer nichts wagt, gewinnt auch nichts!
Kooperativ oder kompetitiv? Einfach mitmachen!
Kooperativ oder kompetitiv? Spring einfach rein ins Getümmel! Unabhängig davon, was dich zum Mitmachen motiviert, zählt nur eines: Nicht stillstehen, sondern wagen, tüfteln und mit Pioniergeist deinen Weg beschreiten!
Unsere Prinzipien und Richtlinien
Bei KiVVON nehmen wir Meinungsfreiheit und Toleranz nicht einfach nur zur Kenntnis - wir stellen sie in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir schaffen einen Raum, der das Panorama unterschiedlicher Sichtweisen einfängt und einen respektvollen Meinungsaustausch zwischen Teilnehmer*innen und Publikum fördert.
Dieses Engagement spiegelt sich in unseren tief verankerten Prinzipien wieder. Für Kommentare und Inhalte haben wir Content-Vorschriften entwickelt, die sich an strengen Qualitätsstandards ausrichten.