FCTSNCKS

2023-05-25T16:35:00+00:00

Powernapping und Hustle Culture: Der Trick zum Erfolg?

Wieso ist ein Powernap so wichtig?  

Durch einen Powernap können wir unsere Leistungsfähigkeit, Laune, das Erinnerungsvermögen und die innere Balance verbessern. Zudem führt der Schlaf-Quickiezur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Erhöhung der Entscheidungsfähigkeit.  Er ist einfach optimal zum Aufladen der Energiereserven.    

Powernapping soll die Unternehmenskultur fördern 

In den USA und Asien wurden bereits positive Effekte des Powernaps anerkannt und nahmen eine wichtige Rolle in der sogenannten Hustle Culture an. Unternehmen wie Google haben für die Mitarbeiter*innen in den Büros Energiepods eingerichtet: Der Rückzugsort für einen kleinen Powernap, durch den neue Kräfte für die Arbeit geschaffen werden können. In Deutschland bieten immer noch vergleichsweise wenige Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen solche Ruheräume an. Und wenn, dann sind diese oft so gestaltet, dass man sie lieber nicht benutzen möchte: Häufig wird irgendein Raum im Keller ausgesucht. Dann werden ein paar Liegen reingestellt und das war‘s", sagt Dr. Utz Niklas Walter. Das führt dazu, dass diese Räume kaum genutzt werden.  Auch Schlafmediziner Dr. Hans Günter Weeß setzt sich dafür ein, Powernapping in der deutschen Unternehmenskultur als ernsthaftes Projekt aufzuziehen.  

Nach einem Powernap ist unsere Stimmung ausgeglichener. So können wir uns besser konzentrieren und nervige Kollegen oder Vorgesetzte besser aushalten." 

Dauer des Powernaps sollte nicht überschritten werden 

Der Schlafrhythmus unterteilt sich in mehrere Phasen. Er beginnt mit der Wachphase und geht nach wenigen Minuten in die Einschlafphase über. Nach etwa fünfzehn Minuten tritt der Leichtschlaf auf. In der Regel dauert es bis zu 30 Minuten, bis man in einen Tiefschlaf fällt. Perfekt für die nächtliche Hauptschlafphase, aber ungeeignet für den Kurzschlaf am Nachmittag. Denn sobald man in den Tiefschlaf rutscht, umso schwieriger ist es, aus dem Schlaf aufzuwachen. Häufig wachen wir dann müde und erschlagen auf. Das Gegenteil von dem, was wir uns von einem Kurzschlaf erhoffen.  Deshalb ist es wichtig, auf die Zeit des Powernaps zu achten. Laut Forschenden der australischen Flinders University reichen bereits zehn Minuten, um den optimalen Effekt eines Powernaps zu erzielen.  

 Optimales Zeitfenster: Zwischen 12 und 14 Uhr  

Aufgrund des natürlichen Biorhythmus ist es normal, dass wir zum Nachmittag hin müde werden und uns in einem Leistungstief befinden. Somit ist nicht nur die Schlafdauer, sondern auch das richtige Zeitfenster für einen erfolgreichen Schlaf-Quickiewichtig. Laut Dr. Martin Braun vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, ist die Zeit zwischen 12 und 14 Uhr optimal für den Powernap geeignet.  Am besten sollte man sich nach dem Mittagessen hinlegen, wenn das Blut mehr mit der Verdauung zu tun hat als mit dem Kopf.  

 Nach den 20 Minuten des Kurzschlafs ist es wichtig, den Kreislauf wieder anzukurbeln. Empfehlenswert ist es, ein Glas Wasser zu trinken oder ein paar Schritte zu gehen. Auch eine warme Tasse Kaffee kann dem Körper nach dem Kurzschlaf neue Schubkraft bieten.  

Aufrufe
Beta-Stadium

Herzlich willkommen auf KiVVON!

Wir sind ein neuer Digitalverlag, der dich mit unterhaltsamen und nützlichen Inhalten informiert.

;